top of page

Ein Tag im Leben eines Freelance 3D Designers: Ein tiefer Einblick in Aufgaben und Herausforderungen

Autorenbild: Marco GiorginoMarco Giorgino

Aktualisiert: 8. Sept. 2024

Das Leben eines Freelance 3D Designers ist geprägt von Kreativität, Flexibilität und der ständigen Herausforderung, verschiedene Projekte und Aufgaben unter einen Hut zu bringen. Anders als festangestellte Designer genießt ein Freelancer die Freiheit, seine Arbeitszeit und Projekte selbst zu wählen, doch diese Freiheit bringt auch Verantwortung mit sich. In diesem Blogeintrag nehmen wir dich mit durch einen typischen Arbeitstag eines Freelance 3D Designers und beleuchten die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die dieser Beruf mit sich bringt.



8:00 Uhr – Vorbereitung und Tagesplanung


Der Tag eines Freelance 3D Designers beginnt oft mit einer ruhigen und fokussierten Morgenroutine. Um 8 Uhr setzt sich der Designer an seinen Schreibtisch, um den Tag zu planen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend, um den Überblick über anstehende Projekte und Deadlines zu behalten. Der Designer prüft seine Aufgabenliste, priorisiert Projekte und stellt sicher, dass alle benötigten Ressourcen bereitstehen. Diese Vorbereitung hilft dabei, den Arbeitstag strukturiert und effizient anzugehen.


9:00 Uhr – Start mit dem ersten Projekt


Nach der Vorbereitung beginnt der Designer um 9 Uhr mit dem ersten Projekt des Tages. Dies könnte die Erstellung eines neuen 3D-Modells, die Anpassung eines bestehenden Designs oder das Rendern einer komplexen Szene sein. In dieser Phase des Tages liegt der Fokus auf der kreativen Arbeit, bei der technische Präzision und künstlerische Gestaltung im Vordergrund stehen. Der Designer arbeitet eng mit speziellen 3D-Softwareprogrammen wie Blender, Maya oder Cinema 4D und achtet darauf, die Kundenanforderungen präzise umzusetzen.


12:00 Uhr – Mittagspause und Entspannung


Nach einem intensiven Vormittag ist es wichtig, um 12 Uhr eine Pause einzulegen, um Körper und Geist eine Auszeit zu gönnen. Ein Freelance 3D Designer nutzt diese Zeit, um neue Energie zu tanken und sich vom Bildschirm zu erholen. Diese Pause ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern auch für die kreative Produktivität am Nachmittag.


13:00 Uhr – Weiterarbeit an Projekten


Nach der Mittagspause geht es um 13 Uhr mit den Projekten weiter. Oft handelt es sich hierbei um andere Kundenaufträge, die entweder parallel bearbeitet oder als neue Projekte gestartet werden. Der Designer könnte sich jetzt detaillierteren Aufgaben widmen, wie dem Texturieren von Modellen, der Anpassung von Lichtquellen oder der Feinabstimmung von Animationen. Diese Phase des Tages ist häufig von intensiver Detailarbeit geprägt, die viel Geduld und Genauigkeit erfordert.


16:00 Uhr – Office-Management und Buchhaltung


Ein wichtiger, aber oft weniger glamouröser Teil des Freelance-Lebens ist das Office-Management. Um 16 Uhr widmet sich der 3D Designer der Buchhaltung und anderen administrativen Aufgaben. Dazu gehört das Erfassen von Arbeitszeiten, das Erstellen und Versenden von Rechnungen sowie die Pflege von Steuerunterlagen. Diese Aufgaben sind essenziell, um den Überblick über die Finanzen zu behalten und sicherzustellen, dass die Freelance-Tätigkeit langfristig rentabel bleibt.


17:00 Uhr – Kundenakquise und Kommunikation


Ab 17 Uhr steht die Kundenakquise und Kommunikation auf dem Programm. In dieser Stunde kümmert sich der Designer um bestehende und potenzielle Kunden. Das beinhaltet das Beantworten von E-Mails, die Bearbeitung von Anfragen und die aktive Suche nach neuen Projekten. Netzwerken ist ein wesentlicher Bestandteil des Freelance-Daseins, da es hilft, kontinuierlich Aufträge zu sichern und das eigene Portfolio zu erweitern. Hier kann der Designer auch auf sozialen Plattformen oder in speziellen Designforen aktiv sein, um seine Arbeit zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen.


18:00 Uhr – Überprüfung des Tageswerks und Planung des nächsten Tages


Um 18 Uhr, zum Abschluss des Arbeitstages, überprüft der 3D Designer sein Tageswerk. Es werden letzte Korrekturen vorgenommen, Renderings gestartet, oder Dateien für den nächsten Arbeitstag vorbereitet. Dies ist auch die Zeit, um den kommenden Tag zu planen, Aufgaben zu priorisieren und sicherzustellen, dass alle Projekte auf Kurs sind. Diese Reflexion hilft dabei, den Arbeitstag geordnet abzuschließen und den Kopf frei zu bekommen.


Fazit


Ein Tag im Leben eines Freelance 3D Designers ist abwechslungsreich und erfordert eine Vielzahl an Fähigkeiten – von kreativer Gestaltung über technisches Know-how bis hin zu effektivem Zeitmanagement und Kundenkommunikation. Die Herausforderungen sind groß, doch die Freiheit, eigenständig zu arbeiten und vielfältige Projekte zu realisieren, macht diesen Beruf zu einer lohnenden und erfüllenden Karrierewahl. Durch eine gute Strukturierung des Arbeitstages und die richtige Balance zwischen Kreativität und Management kann ein Freelance 3D Designer erfolgreich sein und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

7 Ansichten
bottom of page